empfinden

empfinden
empfinden Vst. std. (8. Jh.), mhd. empfinden, enpfinden, entvinden, ahd. intfindan Stammwort. Wie ae. onfindan Nachfolger einer offenbar schon westgermanischen Präfigierung. Neuhochdeutsch eine Assimilationsform aus ent- + finden. Die Bedeutung ist also eigentlich "herausfinden, wahrnehmen", im Deutschen später eingeschränkt auf das Wahrnehmen seelischer Regungen. Das Adjektiv empfindsam wird im 18. Jh. gebildet, um ne. sentimental zu übersetzen. Beide Wörter waren ursprünglich positiv gemeint (etwa im Sinne von "feinfühlig", "das Feingefühl berührend"), sind dann aber als Modewörter in ihrer Bedeutung abgesunken. Abstraktum: Empfindung; Adjektiv: empfindlich.
Pfaff (1933), 28f.;
Erämetsä, E. FS Öhmann (1954), 659-666;
Ganz (1957), 64-68;
Jäger, G.: Empfindsamkeit und Roman (Stuttgart 1969);
HWPh 2 (1972), 454-474;
Sauder, G.: Empfindsamkeit, Bd. I (Stuttgart 1974);
Baasner, F. Studies in 18th Century Culture 15 (1986), 77-96. westgermanisch s. finden

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Empfinden — Empfinden, verb. irreg. act. S. Finden. 1. In der weitesten Bedeutung, sich einer Sache als gegenwärtig bewußt seyn. So empfindet man den Schall, das Licht, einen Schmerzen, seine eigenen Gedanken u.s.f. Er empfindet nichts davon. Freude, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • empfinden — empfinden: Das westgerm. Verb mhd. enphinden, ent finden, ahd. intfindan »fühlen, wahrnehmen«, mniederl. ontvinden »erkennen«, aengl. onfindan »entdecken, wahrnehmen« ist eine Präfixbildung aus ↑ ent..., ↑ Ent... und ↑ finden. Im Dt. gilt es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • empfinden — V. (Mittelstufe) etw. mit Sinnesorganen wahrnehmen, verspüren Synonyme: spüren, fühlen Beispiel: Er empfand großen Hunger. Kollokation: Kälte empfinden empfinden V. (Aufbaustufe) etw. auf eine bestimmte Art und Weise wahrnehmen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • empfinden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (sich) fühlen Bsp.: • Die Frau fühlte sich nicht sehr wohl. • Ich konnte fühlen, wie mein Herz schlug …   Deutsch Wörterbuch

  • empfinden — fühlen; spüren; verspüren * * * emp|fin|den [ɛm pf̮ɪndn̩], empfand, empfunden <tr.; hat: a) (als einen über die Sinne vermittelten Reiz) verspüren: Durst, Kälte, einen Schmerz empfinden. Syn.: ↑ fühlen, ↑ hegen (geh.), ↑ …   Universal-Lexikon

  • empfinden — emp·fịn·den; empfand, hat empfunden; [Vt] 1 etwas empfinden ein bestimmtes (körperliches oder seelisches) Gefühl haben <Durst, Hitze, Schmerzen empfinden; Liebe, Angst, Trauer, Hass empfinden> 2 etwas als etwas empfinden von etwas eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Empfinden — Emp·fịn·den das; s; nur Sg, geschr; das Empfinden (für etwas) die Gefühle und Meinungen, die jemand in Bezug auf etwas hat <das sittliche, ästhetische, künstlerische Empfinden; ein starkes Empfinden; das Empfinden für Gerechtigkeit,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Empfinden — a) bemerken, erfahren, erkennen, erleiden, fühlen, haben, merken, [ver]spüren, wahrnehmen; (geh.): gewahren, gewahr werden; (Biol., Med., Philos., Psychol.): perzipieren; (Psychol.): apperzipieren. b) ansehen, auffassen, aufnehmen, auslegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • empfinden — a) bemerken, erfahren, erkennen, erleiden, fühlen, haben, merken, [ver]spüren, wahrnehmen; (geh.): gewahren, gewahr werden; (Biol., Med., Philos., Psychol.): perzipieren; (Psychol.): apperzipieren. b) ansehen, auffassen, aufnehmen, auslegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Empfinden — das Empfinden (Mittelstufe) geh.: Gefühl, das bei jmdm. durch etw. hervorgerufen wird Beispiel: Als der Arzt ihr auf den Bauch drückte, verspürte sie ein schmerzhaftes Empfinden …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”